BAUAMT
ULMER MÜNSTER
BAUHÜTTE
"Das Gefühl, jeden Tag hier arbeiten zu dürfen, erfüllt uns mit Demut und Dankbarkeit"
Das Ulmer Münster und die Bauhütte
Um das Wahrzeichen von Ulm den nachfolgenden Generationen zu erhalten, bedarf es eines stetig anhaltenden Aufwands an Sanierungs- und Restaurierungsmaßnahmen.
Das Ulmer Münster hat den größten Kirchturm der Welt und ein immenses Bauvolumen. Sein hohes Alter, die zum Teil sehr
vielschichtigen ineinander verwobenen Steinformen, die Wahl des richtigen Umgangs mit den verschieden Steinarten, der Erhalt der historischen und der neu geplanten Glasfenster, sowie die Pflege der einmaligen Exponate im Gebäudeinneren stellen für die etwa 25 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bauhütte und für externe Spezialisten, Fachabteilungen und Fachfirmen eine mächtige Verpflichtung dar.
Aktueller Spendenaufruf (bitte darauf klicken)
Restaurierung der Glasgemälde der Christuskammer im Ulmer Münster
Diese Verpflichtung ist es, die Wissenschaftlicher und Forscher diverser Fakultäten sowie Bausachverständige reizt, bei der Erforschung des Münsters und seiner einzigartigen, teils bis ins Mittelalter nachweisbaren Exponate mitzuarbeiten.
Beispielhaft arbeiten am Münster das Landesamt für Denkmalpflege in Stuttgart, die Untere Denkmalschutzbehörde Ulm, die Fachbe-hörden für Materialforschung der Universität Stuttgart, die Bauforschungsabteilung der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, stellvertretend genannt für viele Fachbüros sowie Experten im Steinumgang und Konservierung, zusammen.
Am 17. Dezember 2020 wurde das Bauhüttenwesen von 18 Dom- und Münsterbauten, und als Teil davon die Münsterbauhütte von Ulm, in das UNESCO Register guter Praxisbeispiele als Immaterielles Weltkulturerbebe aufgenommen. 18 Bauhütten aus Deutschland, Frankreich, Norwegen, Österreich und der Schweiz hatten sich für den Antrag bei der UNESCO zusammengeschlossen und die Be-werbung gemeinsam eingereicht. Für die Bauhütte Ulm bedeutet diese Auszeichnung eine große Anerkennung für ihre über Jahr-hunderte andauernde Steinmetz- und Restaurierungsarbeit zum Erhalt des Ulmer Münsters.
...Für die Ewigkeit gebaut...
Eine gute Planung macht noch keine gute Bauweise. Aber, wenn eine Idee auf eine gute Planung trifft und diese durch eine sehr gute Bauweise umgesetzt wird, dann kann ein Superlativ entstehen.
Seit 645 Jahren arbeiten die Baumeister und die Bauwerker der Ulmer Münster Bauhütte
am Ulmer Münster.
Die ersten Jahrhunderte war man rein mit dem Aufbau beschäftigt. Ab dem 19. Jahrhundert bis heute ging es ausschließlich um den Erhalt und um das Bewahren dieses einzigartigen Gebäudes.